Meine neuen Angebote bei Ebay

Der nächste Musikmarkt startet in:
Der kleine sympathische Plattenladen im Heidedorf Bokel heisst dich herzlich Willkommen.
Selbst als leidenschaftlicher Vinylfan und engagierter Sammler, habe ich es mir zur Mission gemacht, die Welt der Musik näher an die Menschen heranzubringen. Mein Fokus liegt nicht primär auf dem Verkauf, sondern vielmehr auf einer umfassenden Beratung. In meinem Geschäft findest du eine vielfältige Auswahl an Schallplatten, CDs und Stereoanlagen.
Gerne stehe ich dir zur Seite, um die perfekte Stereoanlage für deine Bedürfnisse zu finden, und ich bin stets bereit, dir großartige Audiogeräte vorzuführen. Wenn du mich besuchst, nimm dir ruhig Zeit. Bei mir bekommst du nicht nur musikalische Ratschläge, sondern auch Kaffee und Wasser – und hin und wieder verwöhne ich meine Gäste sogar mit köstlichem Kuchen.
Für regen Austausch in alle Musikrichtungen sorgt auch meine Facebookgruppe. und meine X Community. Komm und mach mit!
Neuerscheinungen
Du willst immer bescheid wissen, was gerade angesagt ist, oder welche Neuerscheinungen es gerade aktuell gibt. Unter Neuerscheinungen findest Du immer aktuell, was gerade neu veröffentlicht wurde.
Vinyl Onlineshop
Du suchst aussergewöhnliche Schallplatten? Ich habe viele neue, gebrauchte und fast neue Sachen und werde den Shop Stück für Stück erweitern. Es ist für jeden etwas dabei. Schau dich einfach mal um.
CD Onlineshop
Du suchst aussergewöhnliche Compact Discs? Ich habe viele neue, gebrauchte und fast neue Sachen und werde den Shop Stück für Stück erweitern. Es ist für jeden etwas dabei. Schau dich einfach mal um

Die nächsten Hörsessions
14.03.25. Ihr bringt mit, oder sagt an was ihr hören möchtet. Dann wird ne Playlist draus. (um Anmeldung wird gebeten)
28.03.25. Pink Floyd. Eine komplette Reise durch die Bandgeschichte und vieles mehr ( 3 Stunden einplanen) (um Anmeldung wird gebeten)
18.04.25. High End Sound. Eine klangliche Reise durch die Welt der besten Tonaufnahmen (um Anmeldung wird gebeten)
09.05.25. Queen. Eine komplette Reise durch die Bandgeschichte und vieles mehr. (um Anmeldung wird gebeten)
30.05.25. Es wird laut und es wird hart. Tolle Metalscheiben die man gehört haben muss. (um Anmeldung wird gebeten)
Mein Progrockalbum des Monats

Tonnen von Hall mit Ein Abdruck vom Messer im Herzen
Tonnen von Hall ist eine deutsche Band, die sich auf die Fusion von Tech-Metal, progressiven Klängen und atmosphärischer Dichte spezialisiert hat. Hier sind einige wichtige Punkte über die Band:
Gründung und Mitglieder: Die Band wurde von drei musikalischen Visionären gegründet: Markus Reuter, Alexander Paul Dowerk und Asaf Sirkis. Jeder der Mitglieder bringt eine reiche musikalische Erfahrung mit, die von Jazz, Fusion, zeitgenössischer Klassik bis hin zu modernem Metal reicht.
Musikalischer Stil: Tonnen von Hall kombiniert technisches Können mit innovativer Experimentierfreude. Sie sind bekannt für ihre komplexen musikalischen Strukturen und die Verwendung von Touch-Guitars, was ihrem Sound eine unverwechselbare Note verleiht.
Debütalbum: Ihr erstes Album, "Ein Abdruck vom Messer im Herzen", wurde am 31. Januar 2025 veröffentlicht. Dieses Album ist bekannt für seine 21 instrumentalen Tracks, die zwischen kurzen, verträumten Fragmenten und längeren, kraftvollen Stücken variieren.
Rezeption: Die Band hat in der Musikszene Aufmerksamkeit erlangt, insbesondere in der Prog- und Metal-Community. Rezensionen heben oft die technische Virtuosität des Trios hervor, obwohl einige die Zugänglichkeit ihrer Musik als herausfordernd beschreiben.
Einflüsse und Inspiration: Die Band lässt sich von einer Vielzahl von Einflüssen inspirieren, darunter King Crimson, was insbesondere in ihrer Musikphase von 1999-2003 deutlich wird.
Online-Präsenz: Tonnen von Hall ist auf Facebook.
Kölner Krautpop & Global Beat Quartett KESHAVARA
Offizielles Video zu neuer Single 'Omzerzura' HIER ansehen.
Viele neue EU & Deutschland Live Dates!
Aktuelles Album 'III‘ im Sommer via Papercup Records erschienen.
Zunächst Presse-Zitate zum vergangen Album:
„Als hätte Ennio Morricone keinen Spaghetti Western, sondern einen Bollywood-Film vertont.“ - WDR Cosmo
"Krautpop und Global-Beat waren selten enger verzahnt.“ - Visions
„Überraschungsmomente gibt es reichlich.“ - SCHALL Magazin
"Selbst ohne Joint haben die Songs einen komplett tiefenentspannenden Effekt, wozu auch der surrealistische Witz der zwischen Deutsch und Hindi pendelnden Texte passt.“ - Kulturnews
Kurz vor ihrer EU-Tour tauchen Keshavara noch tiefer in ihr verknäultes Tonband-Labyrinth ein. „Omzerzura“ ist der Soundtrack einer Fata Morgana, projiziert auf die Wände des Unterbewusstseins – irgendwo zwischen krautigem Desert-Funk, psychedelischen Library-Scores und dem verhallten Pfeifen eines nie gedrehten Bollywood-Westerns.
Mantras in einer erfundenen Sprache mischen sich unter den Sandsturm, während sich der Groove wie eine Karawane durch ein surrealistisches Nirgendwo zieht. Gitarren flirren, Rhythmen hallen wie ferne Schritte, eine Melodie taucht auf, verliert sich im Echo und kehrt in neuer Gestalt zurück.
Das dazugehörige Video könnte aus einem verlorenen Jodorowsky-Film stammen: Keshavara, die gewieften Sound-Alchemisten, irren durch ein Labyrinth, folgen einem Echo, das sie längst überholt hat. Ein Stück, das sich wie Treibsand verhält – je mehr man es greifen will, desto tiefer zieht es einen hinein.
TOUR DATES (Part II):
19.02.25 Luxembourg, LUX - De Gudde Wellen
20.02.25 Paris, FR - POPUP!
21.02.25 London, UK - MOTH Club
22.02.25 Amsterdam, NL - Cinetol
04.03.25 Potsdam, DE - Waschhaus
05.03.25 Copenhagen, DK - Ideal Bar
06.03.25 Hamburg, DE - Hebebühne
07.03.25 Erfurt, DE - Franz Mehlhose
08.03.25 Mainz, DE - Kulturclub schon schön
09.03.25 Bad Kötzting, DE - Bahnhof Kötzing
10.03.25 Wien, AT - ARENA WIEN
11.03.25 Dresden, DE - Ostpol
Bereits erschienene Singles des Albums:
Der Spiegelmann
Indische Götter im Sauerland
Fata Sonata
Tableau Vivant
Sun Cats
Deewana Deewana
Keshavara sind eine softe Macht, die in einem Moment klingt, als hätte Ennio Morricone einen Bollywood-Film vertont, und im nächsten wie ein von Curt Boettcher produzierter Eden-Ahbez-Song, oder – nicht ganz so spinös aber nichts desto weniger fantastisch – als hätten Khruangbin und Sven Wunder endlich ein gemeinsames Album aufgenommen.
Keshavara tragen prächtige Schnurrbärte, verwegene Kopfbedeckungen und sprechen ein abenteuerliches Patois aus Englisch, Hindi, Deutsch und Gibberish. Auf ihrem aktuellen Album »III« kreieren die Kölner um den deutsch-indischen Musiker Keshav Purushotham Klänge, wie andere Leute Drinks mixen, nachdem sie schon drei genossen haben: Verwaschener Kraut-Pop und diasporische Dub-not-Dub-Exkursionen werden nach Augenmaß miteinander kombiniert und wild geschüttelt.
War das Debüt von Keshavara noch ein Solo- und der Nachfolger »Kabinett der Fantasie« im Kern ein Duo-Album, so sind Keshav Purushotham, Niklas Schneider, Benedikt Filleböck und Christopher Martin mit ihrem selbstproduzierten, schlicht »III« betitelten dritten Album endgültig zu einer vierköpfigen Band zusammengewachsen … und zwar um eine alte Farfisa-Orgel herum, die eines Tages als Geschenk im Proberaum gelandet ist: Ein, auf sämtlichen Songs mal mehr, mal weniger präsentes UFO aus einer Zeit der Slow-Jams, Live-Takes und des exzessiven Space-Echo-Einsatzes. Sein analoges Blubbern und sein wabernder Funk rollt dem warmen, organischen Bandsound den roten Teppich aus, und verpasst ihm einen zärtlichen Schubs Richtung 70er. Erfrischenderweise kommt er dort niemals so richtig an, sondern bleibt immer im Fluss.
Single Artwork
OCEAN ALLEY
VERÖFFENTLICHEN DEN ROCK’N’ROLLER “LEFT OF THE DEALER”
DAS OFFIZIELLE VIDEO ZUR NEUEN SINGLE HIER ANSEHEN
KÜNDIGEN BISHER EHRGEIZIGSTE US-TOUR AN
Photo Credit: Duncan Wright
Die weltweit bekannten australischen Rocker von Ocean Alley haben heute ihre erste Single des Jahres 2025 vorgestellt - den ansteckenden Rock'n'Roller „Left Of The Dealer“, der unabhängig über Community Music veröffentlicht wird. Der Track, der von einem surrealen Video begleitet wird, ist eine Ode an jugendlichen Leichtsinn und die unvermeidlichen Konsequenzen, die sich daraus ergeben.
Hier kann das offizielle Video angesehen werden.
„Left Of The Dealer“ ist ein mutiger Schritt in neue klangliche Gefilde und tauscht Ocean Alleys charakteristischen, groovigen Sound gegen eine Vintage-Rock'n'Roll-Kante aus. Mit rollenden Gitarren, bluesigem Rhythmus und einem unbestreitbaren Sinn für Nostalgie strahlt der Song eine zeitlose Qualität aus, während er die Wärme und Tiefe beibehält, die den Stil der sechsköpfigen Band ausmachen. Der Track folgt auf das Southern-Rock-lastige „Tangerine“ aus dem letzten Jahr, das letzten Monat auf Platz 15 der Triple J Hottest 100 von 2024 landete - und sogar einen Fan in Fred Durst fand.
Frontmann Baden Donegal äußerte sich zu dem Song: „Das Leben ist ein Glücksspiel, aber wenn wir jung sind, leben wir oft viel sorgloser - wir gehen Risiken ein, ohne uns der Konsequenzen bewusst zu sein. Die Anspielung auf 'Left Of The Dealer' ist eine Pokerregel, bei der derjenige, der links vom Dealer sitzt, als erster spielt, was darauf anspielt, dass die Zeit, sich den Konsequenzen zu stellen, als schon bald kommen könnte.
Ich schrieb und probierte den Song zu Hause aus, bevor ich ihn den anderen Jungs zeigte. Es war ein Sound, mit dem wir vorher nicht wirklich experimentiert hatten. Wir haben ihn ein paar Mal in unserem Raum in Middle Pocket gejammt, und alles kam schnell zusammen. Als wir im Studio mit Gitarrentönen und Gesangseffekten herumspielten, stellten wir fest, dass er einigen unserer Lieblingsbands wie Creedence Clearwater Revival und Canned Heat ähnelte, was uns sehr gefiel.“
Zusammen mit der Single haben Ocean Alley ein psychedelisches, von den 60er Jahren inspiriertes Musikvideo unter der Regie von Duncan Wright (Pond, San Cisco, Methyl Ethyl) veröffentlicht. Das Video, das auf einem üppigen, grünen Grundstück in den Northern Rivers gedreht wurde, mischt digitales und VHS-Material, um ein Gefühl von Jenseitigkeit zu erzeugen. Was als trüber und unbeschwerter Spaß beginnt, entwickelt sich schnell zu einer Katz-und-Maus-Jagd mit dem „Doobie of Doom“... bevor eine unerwartete Freundschaft entsteht.
Mit „Left Of The Dealer“ wird auch die bisher ehrgeizigste und größte Nordamerika-Tour von Ocean Alley angekündigt. Darüber hinaus werden sie im September als Headliner im Londoner Alexandra Palace auftreten - dies ist ihr einziger Auftritt in Großbritannien in diesem Jahr und abseits von Festivals die bisher größte Show ihrer Karriere, weltweit.
Ocean Alley haben sich zu einem der beliebtesten australischen Musikexporte entwickelt, die nie in ihrer Hingabe zu ihrem Handwerk abwichen und schlicht von ihrer Leidenschaft und ihrem Wunsch, Musik zu machen, getragen werden. Mit vier von der Kritik gefeierten Alben hat sich die sechsköpfige Band weltweit eine beachtliche Anhängerschaft erspielt, und mit inzwischen über 1 Milliarde Song-Streams, neun in Australien/Neuseeland mit Gold oder höher ausgezeichneten Singles und einem in Australien/Neuseeland mit Gold ausgezeichneten Album im Schlepptau ist dies erst der Anfang, denn ihre Ambitionen sind stadiongroß und darauf ausgerichtet, der Musiklandschaft für viele Jahre ihren bleibenden Stempel aufzudrücken.
Single Artwork
OCEAN ALLEY 2025 TOUR DATES
USA:
Mittwoch 16. Juli - Jannus Live, Tampa, FL
Freitag 18. Juli - The Eastern, Atlanta, GA
Samstag 19. Juli - Fillmore, Charlotte, NC
Sonntag 20. Juli - The Norva, Norfolk, VA
Mittwoch 23. Juli - Fillmore, Silver Spring, MD
Freitag 25. Juli - House of Blues, Boston, MA
Samstag 26. Juli - Brooklyn Paramount, Brooklyn, NY
Sonntag 27. Juli - Fillmore, Philadelphia, PA
Dienstag 29. Juli - History, Toronto, ON
Mittwoch 15. Oktober - Mission Ballroom, Denver, CO
Freitag 17. Oktober - Hollywood Palladium, Los Angeles, CA
UK:
Samstag 27. September - Alexandra Palace, London UK
AUSTRALIEN:
Donnerstag 17. April - Bluesfest, Bundjalung/Byron Bay
Ocean Alley sind:
Baden Donegal (Gesang)
Angus Goodwin (Gitarre)
Lach Galbraith (Keyboards/Gesang)
Mitch Galbraith (Gitarre)
Tom O'Brien (Schlagzeug)
Nic Blom (Bass)
BROOKLYN ALT ROCK BAND MOMMA
KÜNDIGEN NEUES ALBUM 'WELCOME TO MY BLUE SKY' FÜR DEN 04. APRIL AN
VIDEO ZU NEUER SINGLE 'I WANT YOU (FEVER)' HIER ANSEHEN
Momma (v.l. Preston Fulks, Allegra Weingarten, Etta Friedman, Aron Kobayashi Ritch, photo credit: Jaxon Whittington)
Momma aus Brooklyn kündigten heute ihr mit Spannung erwartetes neues Album Welcome to My Blue Sky an. Es scheint am 4. April 2025 über Lucky Number / Polyvinyl. Die Band hat außerdem die Leadsingle „I Want You (Fever)“ veröffentlicht, zu der es ein Video unter der Regie von Jaxon Whittington gibt. Welcome To My Blue Sky ist der Nachfolger ihres von der Kritik gefeierten Albums Household Name aus dem Jahr 2022, das sie schlagartig bekannt machte.
Das Video zu „I Want You (Fever)“ kann hier angesehen werden.
„I Want You (Fever)“ ist ein sehr geeigneter Stellvertreter für den detailreichen und einfallsreichen Sound des kommenden Albums. Für die Band war der Song ein Durchbruch und läutete eine neue Ära für sie ein, in der autobiografische Momentaufnahmen mit breit angelegtem Songwriting und gehörigen Hooks zusammengebracht wurden.
"'I Want You (Fever)' ist ein Song, den wir über den Wunsch geschrieben haben, mit eine Frau zusammen zu sein, die aber schon vergeben oder noch nicht über ihre Ex hinweg ist“, erklärt die Band. „Es geht darum, sich nach jemandem zu sehnen, aber auch um die Gewissheit, dass diese Person auch mit dir zusammen sein will. In dem Moment, als wir den Song schrieben, hatten wir das Gefühl, eine neue Ära zu beginnen - wir verwarfen alles, was wir bis dahin für das Album geschrieben hatten, weil es sich so frisch und aufregend anfühlte.“
Zwischenzeitlich wurden Momma als Teil des Line-Ups für die diesjährigen Ausgaben des britischen Outbreak Festivals sowie des Primavera Sound angekündigt. Zuvor spielen sie im April und Mai eine ausgedehnt Album-US-Tour mit über 20 Tourstops. Im Oktober letzten Jahres ließ die Band zuletzt von sich hören, als sie die Single „Ohio All The Time“ veröffentlichten.
Live:
04. - 08.06. - Barcelona, Spanien - Primavera Sound
12. - 15.06 - Porto, Portugal - NOS Primavera Sound Festival
13.06. - London, UK - Outbreak Festival
14.06. - Manchester, UK - Outbreak Festival
Album Artwork
Welcome to My Blue Sky wurde größtenteils live mit der gesamten Band im Studio G in Brooklyn aufgenommen und von ihrem Bandkollegen Aron Kobayashi Ritch (he/him) produziert. Mit der Hilfe von Schlagzeuger Preston Fulks (they/them) gelang es Momma, die 12 makellos komponierten und dennoch unmittelbar wirksamen Songs des Albums zu schreiben, indem sie eine rohe Rock-Dringlichkeit mit den haftenden Melodien und straffen Arrangements des Pop verbanden - eine Dynamik, die aus ihrem tiefen Bestreben entstand, das direkteste Vehikel für ihren emotionalen Ausdruck zu finden. „Bei diesem Album ging es uns weniger darum, cool und schwer nach Rock & Roll zu klingen, sondern viel mehr um gutes, sauberes Songwriting, das die Leute hoffentlich zum Mitsingen inspiriert und jedes Wort auch so meinen“, erklärt Allegra Weingarten (she/her).
Das Album spielt während eines bezaubernden und turbulenten Sommers - einem transformativen Moment in der Zeit, den die Mitbegründerinnen Etta Friedman und Allegra Weingarten als eine Periode des „parallelen Chaos“ beschreiben. Als sie sich mit den Folgen dieser Phase ihres Lebens auseinandersetzten (eine Zeit, die von Untreue, Einsamkeit, viel Alkoholkonsum und dem Beginn einer neuen Romanze geprägt war), schlossen die beiden Freundinnen einen Pakt, sich gemeinsam durch das Chaos zu kämpfen. „In gewisser Weise fühlte es sich an, als hätten wir unser ganzes Leben auf den Kopf gestellt“, sagt Friedman. „Wir mussten uns aneinander anlehnen, um mit all dem fertig zu werden, was wir durchmachten, und das gemeinsame Schreiben von Songs war ein wichtiger Teil davon, diese Gefühle zu verarbeiten und sie endlich zur Ruhe zu bringen.“
Das daraus resultierende Album ist ihr bisher autobiografischstes und am genauesten umgesetztes Werk, da es all die lebensverändernden Umwälzungen dokumentiert, die die beiden Singer/Songwriter/Gitarristinnen während einer rasanten Tour Mitte 2022 erlebten. Friedman und Weingarten schrieben den Großteil des Albums gemeinsam auf Akustikgitarren, bevor sie diese Songs mit Kobayashi Ritch teilten. Der Multi-Instrumentalist und Engineer leitete die Band dann durch einen äußerst methodischen Demo-Prozess, der darauf abzielte, ihren Sound zu verbessern (oder, wie die Band es ausdrückt, „einen neuen Standard für uns selbst zu setzen“), während sie die ansteckende Energie nutzten, die sie auf Tourneen mit Bands wie Death Cab For Cutie und Weezer und bei Auftritten auf großen Festivals wie Coachella gezeigt haben.
Jeder Song des Albums ist zu gleichen Teilen ein gemeinsamer Memoirenband und fesselnder emotionaler Reisebericht, wobei jeder Track von klarer Selbsterkenntnis und großer Sensibilität durchdrungen ist. Das Ergebnis ist ein großer, kühner Schritt nach vorne für eine der kreativsten und kompromisslosesten Stimmen im Indie-Rock.
Welcome to My Blue Sky Tracklist:
1. Sincerely
2. I Want You (Fever)
3. Rodeo
4. Stay All Summer
5. New Friend
6. How To Breathe
7. Last Kiss
8. Bottle Blonde
9. Ohio All The Time
10. Welcome to My Blue Sky
11. Take Me With You
12. My Old Street
Momma sind:
Etta Friedman (Songwriterin/Sängerin/Gitarristin)
Allegra Weingarten (Songwriterin/Sängerin/Gitarristin)
Aron Kobayashi Ritch (Produzent/Bassist)
Preston Fulks (Schlagzeuger)
Let’s welcome:
MADANii
KÜNDIGT NEUE EP 'BiiLINGUAL' FÜR 16.05.2025 AUF [PIAS] AN
VIDEO ZUR ERSTEN SINGLE 'DAST' HIER ANSEHEN
photo credit: Andjani Autumn
Heute präsentiert die Berlinerin MADANii ihre Single „Dast“ – die erste Single ihrer BiiLINGUAL EP, die am 16.05.2025 auf [PIAS] Deutschland erscheint. „Dast“ eine musikalische Reise, die sich eine alternative Geschichte vorstellt und gleichzeitig kraftvoll die Gegenwart reflektiert. „Dast“ bedeutet auf Farsi „Klatschen“ und wird bei Feiern oft gerufen, um die Menschen auf der Tanzfläche anzufeuern. Dieser Track stellt sich vor, wie iranische Tanzmusik heute klingen könnte, wenn die Revolution von 1979 nie stattgefunden hätte.
In „Dast“ verbindet MADANII die Gemeinsamkeiten zwischen traditionellen iranischen und kurdischen Rhythmen mit der pulsierenden Energie von Reggaeton und zollt gleichzeitig der geliebten iranischen Sängerin Googoosh und ihrem ikonischen Lied „Makhlough“ Tribut. Auf typisch iranische Weise kontrastiert der Song sprudelnde, lebhafte Musik mit düsteren, ergreifenden Texten, die den rassistischen Mord an neun Menschen in Hanau 2020 thematisieren – ein Verbrechen, das bei vielen Menschen mit Migrationsgeschichte das Gefühl hinterlassen hat, in Deutschland unerwünscht und ungeschützt zu sein.
MADANII schöpft aus ihren persischen Wurzeln und den Erfahrungen, die sie als Tochter politischer Geflüchtete in Deutschland gemacht hat. Ihre Musik vereint Rhythmen, Sprachen, Politik und Klänge zu einem modernen und kraftvollen Mosaik. Mit „Dast“ erzählt MADANII weiterhin ihre autobiografische Geschichte des Andersseins, eines kulturellen Potpourri und der Resilienz – alles in ihrem unverwechselbaren Stil, der Avant-Pop, Alternative R&B und Trap miteinander verbindet. Ihr interdisziplinärer Ansatz hat ihr schon Vergleiche mit Künstlerinnen wie Sevdaliza, FKA Twigs und Rosalía eingebracht, da sie mit jeder Veröffentlichung eine zutiefst persönliches audiovisuelles Werk schafft.
Das offizielle Video zu „Dast“ kann hier angesehen werden
Hier findet Ihr seinen Spotifykanal.
Chazz Luck träumt von einer Zeit, die er selbst nie erlebt hat. Eine Zeit, die ihm lediglich von seinen Eltern gezeigt wurde. Durch Filme, Serien und Musik aus ihrer Jugend. Den 70ern und 80ern, als es angeblich noch „echte Musik“ gab, wie man so schön sagt. Damals, als noch alles besser war. Es entstand die Sehnsucht nach einer Zeit, die in der Vorstellung viel bunter aussieht, als sie es eigentlich war. Viel spannender als das Hier und Jetzt. Auf „Bald war früher alles besser“ gibt Chazz Luck nicht nur einen Einblick in diese Welt, sondern versucht, sich darüber hinweg zu setzen.
Nachdem sich der Hamburger Künstler auf seinem Debütalbum „Drama“ mit dem Kampf gegen die eigenen Dämonen beschäftigt hat, zeichnet er auf „Bald war früher alles besser“ ein weitaus positiveres Bild. Es geht nicht um die Verarbeitung von Problemen, sondern viel mehr um deren Akzeptanz und der Frage, was danach kommt. Wie sieht der Himmel aus, wenn die grauen Wolken verzogen sind? Was befindet sich am Horizont? Wie weit kann man gehen, wenn man nicht in der Vergangenheit, sondern im Hier und Jetzt lebt?
Die Zeit nach „Drama“ habe ihm Heilung verschafft, wie er selbst sagt. Sie hat dazu geführt, dass er wieder nach vorne blicken kann. Diese neu gewonnene Freiheit kann man auf „Bald war früher alles besser“ deutlich spüren. Es ist ein Lösen alter Muster. Keine nach Schema-F produzierte Popmusik, sondern ein Aufbruch von Strukturen. Verspielte Arrangements transportieren die 80’s Ästhetik in die heutige Zeit und bekommen dabei einen neuen Anstrich. Synthesizer-Intros aus dem eigenen DX-7 erinnern an alte Prince Alben und Laser-Soundeffekte an Serienklassiker wie Night Rider. Seine Faszination nach der Ästhetik dieser Zeit ist deutlich zu spüren. Synthesizer wurden eigens dafür angeschafft, Saxophon, Gitarren, Drums und Bass selbst eingespielt.
Und trotz all der Nostalgie wird die Floskel „Früher war alles besser“ selbstironisch hinterfragt. Denn es geht schließlich um das Loslassen und Nachvorneschauen. Musikalisch wird das auf dem Song „Zuhause“ sehr deutlich. Der Sound übersetzt alte Synthesizer Produktionen in Richtung Neue Neue Deutsche Welle. Inhaltlich geht es um den Wunsch des Ankommens. Darum, den Druck der Suche nicht mehr verspüren zu wollen.
"Melodien" startet mit leichten Synthesizer-Akkorden und baut sich nach und nach zu einem 4-to-the-floor-Beat auf, bis er gegen Ende mit einem Klavier abgerundet wird. Chazz Luck beschreibt die Zuversicht, mit der er in die gemeinsame Zukunft blickt. Und doch bleibt der Twist, dass es zunächst wieder nur ein Hoffen auf bessere Zeiten und kein Leben im Moment ist.
Im Verlauf des Albums geht die Thematik deutlich ins Positive. Nach dem an MGMT erinnernden „Elektrisch“ singt Chazz Luck auf DX7 „Am Ende wird alles gut, alles hat einen Sinn“. Die Antwort auf die Frage nach der Farbe des Himmels ist klar: Pink, hell, strahlend. Die Sonne geht auf und zeichnet eine verträumte Szenerie. Verträumt, wie Chazz Luck nun mal ist. Er erkennt die positive Kraft, mit der er heute seinen Alltag beschreitet und mit der er Emotionen wahrnimmt. Er setzt den Fokus darauf, wie er sich als Mensch besser kennengelernt und entwickelt hat, auf die Sicherheit, die er im Umgang mit nahestehenden Menschen gefunden hat und wie er in die Zukunft blickt. Musikalisch öffnet sich die Soundkulisse und Chazz Lucks Liebe zu Synthesizern wird mit Gitarren und minimalistischen Drums zu einem warmen Sound zusammengefügt.
MOMMA AUS BROOKLYN
NEUE SINGLE „OHIO ALL THE TIME“
VIDEO HIER ANSEHEN
SUPPORT FÜR BEABADOOBEE AUF GESAMTER UK NOVEMBER TOUR
Zunächst ein paar Pressezitate:
"Should Momma indeed become household names, it's the hooks that will get them there" - Pitchfork
“Momma are aspiring to real-deal rock stardom on their new album Household Name. And with songs this appealing, they just might get it.” - Stereogum
"Fiercely ambitious grunge duo aim for the stars... a whirlwind of huge riffs and slick ‘90s revivalism." - NME
“They’re well on the way to becoming the rockstars they dreamed of being.” - DIY
"Momma mix sludgy ‘90s guitars with the intoxicating feeling of young love" - The FADER
Momma läuten heute mit der Veröffentlichung ihrer unwiderstehlichen Single „Ohio All The Time“ und dem dazugehörigen Video unter der Regie von Zack Shorrosh über ihr Label Lucky Number ein aufregendes neues Kapitel ein. "Ohio All The Time“ ist durchdrungen von der schwungvollen Spritzigkeit des Alt-Pop der frühen Achtziger und lässt die Band aus Brooklyn in Erinnerungen an eine nostalgische Zeit schwelgen.
Das offizielle Video zu "Ohio All The Time" kann hier angesehen werden.
„Wir haben den Song über einen Sommer geschrieben, in dem wir auf Tour waren und es sich anfühlte, als hätte sich alles in unserem Leben innerhalb eines Monats verändert “, erklärt die Band. "Wir wollten, dass das Video dieses jugendliche Gefühl einfängt, als wäre die Welt brandneu und alles läge noch vor dir. Wir sind zum Filmen ins Hinterland zum Haus unseres Freundes in der Nähe von Hudson gefahren und haben den ganzen Tag damit verbracht, herumzualbern und herumzulaufen."
Die Single-Veröffentlichung folgt auf die gestrige Co-Headline-Show mit Blondshell in der New Yorker Venue Baby's All Right als Teil der Spotify MARROW Presents Showcase-Reihe in ihrer Heimatstadt. Momma wird als nächstes in Großbritannien auftreten und beabadoobee auf ihrer ausverkauften UK-Tournee unterstützen, bevor sie am Freitag, den 22. November als Headliner ihrer eigenen Show in der Londoner George Tavern auftritt; alle Termine sind unten aufgeführt.
In den letzten zwei Jahren haben sich Momma zu einer der aufregendsten neuen Bands im Rock entwickelt. Produziert von Kobayashi Ritch ist „Ohio All The Time“ ihre erste Veröffentlichung neuer Musik seit der gefeierten Single „Bang Bang“ von 2023, die von Rolling Stone, Pitchfork, Stereogum, Paste, NYLON und anderen unterstützt wurde. Seitdem haben Momma ein triumphales Coachella-Debüt gegeben und unter anderem Shows mit Alex G, Pavement und Wet Leg gespielt. Außerdem waren sie zu Gast bei Amoeba's What's In My Bag? und in der #LateShowMeMusic-Serie von The Late Show with Stephen Colbert, wo sie „Rockstar“ von ihrem von der Kritik gelobten Album Household Name (2022) performten.
Single Artwork
Momma sind:
Etta Friedman (Songwriterin/Sängerin/Gitarristin)
Allegra Weingarten (Songwriterin/Sängerin/Gitarristin)
Aron Kobayashi Ritch (Produzent/Bassist)
Preston Fulks (Schlagzeuger)
Momma Live:
11. November - 02 Academy - Glasgow, UK (Sold Out) ^
12. November - Octagon - Sheffield, UK (Sold Out) ^
13. November - 02 City Hall - Newcastle upon Tyne, UK (Sold Out) ^
15. November - 02 Academy - Birmingham, UK (Sold Out) ^
16. November - 02 Victoria Warehouse - Manchester, UK (Sold Out) ^
17. November - 02 Academy - Leeds, UK (Sold Out) ^
19. November - Brighton Dome - Brighton, UK (Sold Out) ^
20. November - Bristol Beacon - Bristol, UK (Sold Out) ^
21. November - Alexandra Palace - London, UK (Sold Out) ^
22. November – The George Tavern – London, UK
^ Support für beabadoobee
OCEAN ALLEY
NACH AUSVERKAUFTEN BERLIN & KÖLN SHOWS IM SEPTEMBER
UND BISHER 47 LIVE SHOWS IN 2024:
ERSTE NEUE SINGLE SEIT 2022er ERFOLGSALBUM
VIDEO ZU ‘TANGERINE‘ HIER ANSEHEN
Live in Köln September 2024
Nach den ausverkauften September-Live Shows in Berlin (Metropol) und Köln (Essigfabrik) veröffentlicht die weltweit erfolgreiche australische Rockband Ocean Alley heute ihre Single „Tangerine“ zurück, dem ersten musikalischen Vorgeschmack der sechsköpfigen Band seit dem von der Kritik hochgelobten Album Low Altitude Living von 2022. Nach bisher 47 Shows in 2024 kehrt die Band bald in ihre australische Heimat zurück, um das Jahr dort mit einer Reihe von Festival-Terminen abzuschließen.
Hier kann das offizielle Video zur Single angehört und der Song gestreamt werden.
Inspiriert von den atemberaubenden Landschaften, denen die Bandmitglieder Baden Donegal und Lach Galbraith bei ihrem Umzug von Byron Bay nach Westaustralien begegneten, fängt das weitläufige und einladende „Tangerine“ die Essenz eines sonnenverwöhnten Sommertages ein. Mit angenehm warmen Riffs mischt der Track Südstaaten-Rock-Vibes mit einem Hauch des klassischen psychedelischen Flairs von Ocean Alley; dazu legt sich Badens honigfarbener Gesang mühelos über die Kino-eske Produktion. Zum ersten Mal arbeitete man hier mit Produzenten Nick DiDia (Pearl Jam, Powderfinger, Rage Against The Machine) zusammen. Mit wirbelnden Melodien, verträumten Harmonien und klassischen Gitarrensounds vermittelt die Single das Gefühl, durch einen goldenen, sonnenbeschienenen Dunst zu fahren.
Zu seiner Entstehung sagt Frontmann Baden: „Wir sind mit unseren Frauen und Hunden über die wüstenartige Nullarbor-Ebene gefahren. Die langen graden Straßen, die Abgeschiedenheit und die unterschiedlichen Landschaften waren intensiv und atemberaubend. Da war so ein großer Kontrast zwischen der roten Erde und dem kristallblauen Meer. Teile der Wüste und Sonnenuntergänge auf dieser Fahrt zu sehen, und wie sich der Himmel orange oder mandarinenfarben („tangerine“) färbt, hat uns zu diesem Song inspiriert.“
Photo credit: Jamieson Kerr
Die Bilder des dazugehörigen Videos wurden von der Band selbst während ihrer überaus erfolgreichen Nordamerika-Tournee gedreht, wo sie auf der Fahrt von ihrer ausverkauften Show in Denver nach Calgary in der Stadt Billings im Bundesstaat Montana Halt machten. Unter der Regie von Jamieson Kerr (West Coast, Lapwing, Drinks & Cigars) überträgt der Clip das Gefühl von Offenheit und Abgeschiedenheit des Songs in einen neuen Kontext; und das ebenso malerisch wie mit einem Gefühl von Freiheit und rücksichtsloser Hingabe.
„Tangerine“ fasst diese Hingabe nach 12 Monaten des Tourens und ungebrochenen Band-Wachstums zusammen. Ocean Alley haben mittlerweile über eine Milliarde Katalog-Streams weltweit vorzuweisen. Allein für ihre Headline-Shows 2023/2024 in Australien verkauften sie mehr als 65.000 Tickets. Darüber hinaus haben sie bei ihren ausgedehnten Tourneen in Nordamerika und Großbritannien/Europa im Vergleich zum Vorjahr 7.000 bzw. 10.000 Tickets mehr verkauft, wobei von 21 von 33 der Shows in diesem Jahr ausverkauft waren oder die Venues hochverlegt werden mussten.
Ocean Alley haben sich zu einem der beliebtesten australischen Musikexporte entwickelt, die nie in ihrer Hingabe zu ihrem Handwerk abwichen und schlicht von ihrer Leidenschaft und ihrem Wunsch, Musik zu machen, getragen werden. Mit vier von der Kritik gefeierten Alben hat sich die sechsköpfige Band weltweit eine beachtliche Anhängerschaft erspielt, und mit neun in Australien/Neuseeland mit Gold oder höher ausgezeichneten Singles und einem in Australien/Neuseeland mit Gold ausgezeichneten Album im Schlepptau ist dies erst der Anfang, denn ihre Ambitionen sind stadiongroß und darauf ausgerichtet, der Musiklandschaft für viele Jahre ihren bleibenden Stempel aufzudrücken.
Single Artwork
OCEAN ALLEY LIVE IN AUSTRALIEN:
19. Oktober - Ability Fest, Naarm/Melbourne
26. Oktober - Ability Fest, Meanjin/Brisbane
16. November - VAILO Adelaide 500, Kaurna/Adelaide
14. December - Changing Tides Festival, Tharawal/Kiama
17. April - Bluesfest, Bundjalung/Byron Bay
Ocean Alley sind:
Baden Donegal (Gesang)
Angus Goodwin (Gitarre)
Lach Galbraith (Keyboards/Gesang)
Mitch Galbraith (Gitarre)
Tom O'Brien (Schlagzeug)
Nic Blom (Bass)
DER ASSISTENT (TOM HESSLER, Ex-Fotos)
NACH GEFEIERTEM DEBÜT AUS 2023 ERSCHEINT DAS NEUE ALBUM 'AMNESIE AM AMAZONAS' AM 04. OKTOBER VIA PAPERCUP RECORDS/ROUGH TRADE
VISUALIZER ZUR ZWEITEN SINGLE„LAVA“ HIER ANSEHEN
Der Assistent (Tom Hessler, photo credit: Marcel Römer)
Am 04.10.2024 erscheint das zweite Album des Wahl-Berliners Tom Hessler auf dem Kölner Indie Label Papercup Records/Rough Trade und wird Amnesie am Amazonas heißen. Produziert hat es Hessler selbst, gemischt wurde es mit Olaf OPAL.
Nach einem Besuch in der "Klinik unter Palmen" veröffentlicht Der Assistent nun die zweite Single, "Lava". Ein lofi R‘n‘B-Groove, sweaty Jazz-Chords und eine spicy Latino-Hook. Der Assistent macht Wasser zu „Lava“ in dieser trippy Tropicalia-Romance.
Hier kann der Visualizer zur Single „Lava" angesehen werden.